Pöppelhelden

56. Spieleabend der Pöppelhelden – Baströckchen-Stimmung Fehlanzeige auf Bora Bora

Love LetterDer H-Punkt seufzt. Nicht einfach nur so: Hach-pfffff!
Nein, nein. Es ist die Mutter aller Seufzer, der H-Punkt ist nur noch ein einziger großer Seufzer in grünem Kapuzenpulli. Er verdreht die Augen und guckt so beleidigt, als hätten das Dienstmädchen, die Prinzessin und der Priester ihm gerade alle gesagt, dass es letzte Nacht mit ihm nur so lala war.

Der H-Punkt ist ein herrlich emotionaler Spieler, einer der jeden Zug leben kann. Und da ist so ein kleines Kartenspielchen wie Love Letter natürlich super. Bluffen, ärgern, rausfliegen – und dann seufzen, fluchen, Verwünschungen aussprechen. Und lachen. Wie der André. Der lacht. Und lacht. Und lacht.
16 Karten, ein Samtsäckchen, so ein Spaß. Das kleine Spielchen ist einer der großen Bringer beim 56. Spieleabend der Pöppelhelden mit 18 teilnehmenden Pöppelhelden in der Pöppäuskirche. Oder so.

And now to something completely different. (continue reading…)


54. Spieleabend der Pöppelhelden – Die Rückkehr der Yedo-Ritter

YedoDie Pöppelhelden, eine unerschrockene Gruppe von dieses Mal 17 sympathischen Abenteurern, die sich wie immer am ersten Mittwoch des Monats in Hundsmühlen trafen, um hektisch einen Tempelausgang zu finden, um von der verbotenen Insel zu fliehen, um bei den Mayas das Zahnrad der Zeit zu drehen oder um an Ränkespielchen im alten Japan teilzunehmen.

1605 ist ein bedeutendes Jahr in Yedo, dem heutigen Tokio: Hidetada Tokugawa – wer kennt ihn nicht? Ebent! –; Herr Tokugawa also wird Nachfolger seines Vaters, Herrn Tokugawa senior, von Freunden Ieyasu gerufen, und lenkt als Shogun die Geschicke der Stadt. Die verschiedenen Clans in da hood versuchen nun, die Gunst von Tokugawa-San zu erschleichen, in dem sie fleißig Missionen erfüllen, die den Herrn glücklich machen. Allerdings mag er es am liebsten, wenn man sich für ihn die Hände schmutzig macht, ein gutes Standing erhält vor allem, wer sich an Diebstahl, Spionage, Attentat, Ent- oder Kriegsführung beteiligt. Es war eine raue Zeit im Yedo anno 1605 – und Politik war damals wie heute vor allem ein dirty business. (continue reading…)


53. Spieleabend der Pöppelhelden – Evolution in Ginkgopolis

GinkgopolisAm 18. Januar fand der 53. offene Spieleabend der Pöppelhelden statt.

Mit dabei waren diesmal 16 Spielerinnen und Spieler.

Mein persönliches Highlight der Spiel´12 ist Ginkgopolis aus dem Hause Pearlgames.
Aus diesem Grunde, und weil meinen drei Mitspielern an diesem Abend das Spiel auch so gut gefiel, haben wir direkt zwei Partien hintereinander in der gleichen Besetzung gespielt.

In Ginkgopolis bauen alle Spieler an einer gemeinsamen Stadt. Der Spieler am Zug kann entweder die Stadt auf festgelegten Grundstücken mit neuen Bauwerken nach außen hin erweitern, oder er erhöht bereits bestehende Gebäude um eine Etage. So einwickelt sich die Stadt immer weiter.

Zu Beginn jeder Runde starten alle Spieler mit vier Handkarten. Alle suchen sich gleichzeitig eine davon aus, und spielen diese aus. Welche Karte oder welche Kombination aus Karte und Gebäudeplättchen man spielt, bestimmt die Aktion, die man durchführen kann. Nach seinem Zug erhält man gegebenenfalls noch Boni von bereits vor einem ausliegenden Karten. Danach wandern die restlichen drei Handkarten zum linken Nachbarn weiter. Man muss also auch aufpassen, welche Karten man besser nicht weitergibt. (continue reading…)


52. Spieleabend der Pöppelhelden – Merchant of Venus

Merchant of VenusAn diesem Mittwoch, dem 03.01.2013, unserem ersten Spieletreffen im neuen Jahr trafen sich 20 Spieler und Spielerinnen um gemeinsam das neue Jahr anzuspielen. Wie versprochen, kam ich dieses mal auch zu meiner Partie des Spieleklassikers Merchant of Venus (MoV). Ich wollte das alte MoV von Avalon Hill einmal anspielen, zum einen, weil es sich um einen Brettspielklassiker handelt, der noch immer mit Rekordpreisen von weit über 100 Euro gehandelt wird und zum anderen, um zu überlegen, ob ich mir die ebenfalls teure Neuauflage zulegen möchte. Aber zurück zum Klassiker.

Das erste was einem beim Klassiker von 1988 auffällt, ist das typische Ende 70er bis 80 Jahre Spielmarkendesign (Token). Die Token bestehen zumeist aus sehr kleinen minimalistischen und mit Nummern und kryptischen Buchstaben versehenen Pappplättchen und nicht wie heute gewohnt aus dickerer Pappe mit entweder schönen Bildern oder logischen Pictogrammen. Weitere Beispiele für diese Art der Token findet man unter anderem beim Klassiker von 1979 Magic Realm und den Spielen der Zeitschrift ARES aus dieser Brettspielperiode. (continue reading…)


51. Spieleabend der Pöppelhelden – Zahlenrondelle, Haiangriffe und andere Extreme

RondoNachdem auch für die Pöppelhelden der Weltuntergang am 21.12.2012 abseits der Spielbretter ausgeblieben ist, sind 18 Spielerinnen und Spieler vorsichtig aus ihren Schutzbunkern herausgekrochen, um sich mit anderen „Überlebenden“ zu treffen. Nicht alle haben es geschafft, so dass die versprochene Partie „Merchants of Venus“ am nächsten Spieleabend nachgeholt wird. Aber zurück zu den Anwesenden.

Als Einstiegsspiel wurde Rondo gespielt, dass mit seinen Kreisen und Zahlen schon wieder an einen Maya-Weltuntergangskalender errinerte, passend zum Tag. Bei dem Spiel müssen Spielsteine auf die Zahlenrondelle des Spielbrettes platziert werden, um die angegebenen Zahlen als Siegpunkte zu erhalten. Dabei muss der Spielstein, welcher eine farbige und eine neutralen Seite besitzt, farblich passend zur Zahl sein und an bereitsgelegte Spielsteine angrenzen. Einfache Regeln, Glück beim Steine nachziehen und ein wenig taktieren machen dieses Spiel zu einem schönen Zwischendurchspiel. (continue reading…)


Der Geschichtenerzähler. Spiele-Autor und -Developer Wolfgang Panning im Porträt

Simone und WP

In Essen: Simone im Plausch mit Wolfgang Panning.

Dörverden/Syke, im Dezember. Die Herren haben es noch drauf. Auch nach 30 Jahren Pause wissen sie, wie man Gas gibt. Die Gitarre: drei Akkorde, der Trommler: schuftet im Akkord, Hauptsache hart und schnell und laut, Punk eben, wie damals, Anfang der 80er-Jahre. Damals standen „OH 87“ kurz vor der festen Etablierung, sagt Wolfgang Panning, der Sänger. Was für Punker immer ein zweischneidiges Schwert ist, denn dann müssen sie eigentlich auch dieses Spielchen mitspielen, das sie ja eigentlich ablehnen, Teil des Systems werden, gegen das sie ansingen. „OH 87“ hat es denn auch zerrissen. Was bedeutete, dass Panning seine Kreativität anders kanalisieren musste. Er fing wieder damit an, Spiele zu erfinden. (continue reading…)


49. Spieleabend der Pöppelhelden – Goblins, Widerstandskämpfer und ein Dungeon voller Narren

Goblins Inc.Am 16. November fand der 49. offene Spieleabend der Pöppelhelden statt, an dem diesmal 20 Spielerinnen und Spieler teilnahmen.

Als erstes haben Claudia, Christel, Thosten und ich das neue Spiel Goblins Inc. von CGE und Rio Grande Games gespielt. Bei dem Spiel geht es darum, Kampfroboter zu bauen,  das dem Bauprinzip von Galaxy Trucker entspricht, wobei man kein Zeitlimit hat. Anschließend läßt man die beiden Kampfroboter gegeneinander antreten. Dabei übernimmt immer einer der beiden Spieler im Team den Sitz des Kampfroboterpiloten, während der andere als Taktiker fungiert. Aber schalten wir nun live zu den Geschehnissen in der Kampfroboterfabrik.

„1, 2, 3 .. Test, Test. Kann mich jeder von euch Würmern hören? Hier spricht Euer Boss. Also alle die Ohren spitzen. Ich wollte mich endlich zur Ruhe setzen und meinen Ruhestand genießen, aber der Gedanke, dass mein verkommener Neffe die Fabrik erbt, bereitet mir Kopfzerbrechen. Also hier der Vorschlag: Derjenige von Euch kleinen Würmern, der den besten Kampfroboter baut und anschließend bei einer Gefechtsübung unter Beweis stellt, bekommt den Platz auf dem ich gerade sitze. Also ran an die Arbeit, wir haben ja nicht den ganzen Tag Zeit.“ (continue reading…)


48. Spieleabend der Pöppelhelden – Fundstücke eines Maya-Kalenders

Tzolk´inAm 07. November fand der 48. offene Spieleabend der Pöppelhelden statt.

Mit dabei waren diesmal 19 Spielerinnen und Spieler.

In meiner ersten Partie habe ich Tzolk´in – Der Kalender der Maya gespielt. Mit am Tisch saßen Barbara, Christian und Simon. Keiner von uns hatte das Spiel bisher komplett gespielt. Nur ich kannte es aus einer halben Partie auf der Spielemesse in Essen.

Tzolk´in besticht durch einen sehr spannenden Zahnradmechanismus. Ein in der Mitte des Spielplans angebrachtes Hauptzahnrad treibt während des Spiels fünf umliegende kleinere Zahnräder an, auf die die Spieler Ihre Arbeiter einsetzen. Mit jeder Umdrehung des großen Mittelzahnrades wandern die Arbeiter der Spieler um eine Position auf den kleinen Rädern weiter. Je länger man seine Leute dort stehen lässt, um so stärker werden die Aktionen, die man mit ihnen ausführen kann. (continue reading…)


47. Spieleabend der Pöppelhelden – Flieh aus den Palästen von Carrara… oder so

Die Paläste von CarraraAm 26. Oktober fand der 47. offene Spieleabend der Pöppelhelden statt.

Mit dabei waren diesmal 26 Spielerinnen und Spieler.

Der Termin dieses Spieleabends war ausnahmsweise um eine Woche nach hinten verschoben worden, da viele von uns am eigentlichen Termin die Spielemesse in Essen besucht haben.

Von eben dieser Messe haben wir auch eine Menge toller Neuigkeiten mitgebracht. Viele davon konnten an diesem Abend ausprobiert werden, eine schöne Zusammenfassung, der Spiele, die wir dabei hatten, hat Andreas HIER verfasst.

Mit Anne, Bodo und Christine habe ich die Neuheit Die Paläste von Carrara (vom Autorenteam Kramer/Kiesling, erschienen im Hans-im-Glück-Verlag) gespielt.

In diesem Spiel müssen die Spieler Marmor möglichst günstig einkaufen, um damit in verschiedenen Städten Gebäude zu errichten. Am Ende gewinnt natürlich, wie so oft, derjenige mit den meisten Spiegpunkten.
(continue reading…)


Der große Pöppelhelden-Neuheitenabend am Freitag

Nicht einmal eine Woche sind die Internationalen Spieltage in Essen nun vorbei – und schon geht der Neuheiten-Spaß weiter: Am Freitag, 26. Oktober, 20 Uhr in der Matthäus-Kirche in Hundsmühlen (Nordkamp 1). Beim offenen Spiele-Abend der Pöppelhelden wird es unter anderem einige der besten Neuerscheinungen dieses Jahrgangs zu spielen geben. Folgende Neuheiten werden wir auf jeden Fall dabei haben: (continue reading…)


  • Termine

  • Milan-Spieleversand
  • Copyright © 2012 Michael Lang.
    iDream theme by Templates Next | Powered by WordPress